Die Klassen 10b und 10e nehmen am diesjährigen Präventionswettbewerb gegen Alkohol teil und haben am Tablet bzw. auf Papier Plakate angefertigt. Hier gehts zu den Bildern. weiterlesen
Schule ohne Rassismus in der Kunst
von Maja Baudach
In den vergangenen Wochen haben Schüler*innen sich im Kunstunterricht symbolische Szenen zum Thema Schule ohne Rassismus überlegt, diese fotografisch inszeniert und dann in Malereien übertragen. Die kontrastreichen Gemälde an denen viele Klassen und Kurse mitgewirkt haben schmücken derzeit die Aula. weiterlesen
Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage
von Isabel Müller und Michael Hahn
Am Ohm-Gymnasium in Erlangen gab es im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 14.-25. März 2022 zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen. Diese standen in diesem Jahr unter der Prämisse, das vor einigen Jahren abgelegte ‚Bekenntnis‘, sich dem Netzwerk anzuschließen, zu erneuern. weiterlesen
Mark Oude Elberink ist im Jufo – Deutschland – Finale
Landeswettbewerb Jugend forscht 2022
von Martin Perleth und Wolfgang Lindner
Beim Jugend forscht Landeswettbewerb 2022 wurde Mark für seine Forschungsarbeit „Diabetes im Blick– hardwareimplementiertes Softwaresystem zum Glukosewertmanagement“ mit dem Sonderpreis des Staatsministers für Unterricht und Kultus für die beste interdisziplinäre Arbeit Bayerns ausgezeichnet. Er überzeugte die Jury mit seiner selbstentwickelten und patentierten Erfindung eines kleinen Displays inklusive Hardware-Platinen, auf dem, mithilfe einer programmierten Software, der aktuelle Blutzuckerwert angezeigt wird. Zusätzlich erhielt er noch den Sonderpreis „Teilnahme an der JugendUnternimmt summer school“.
Er darf unsere Schule beim Bundeswettbewerb vertreten.
Herzliche Gratulation, danke für dein Engagement und ganz viel Erfolg, Mark!
Kunstprojekt zur Woche ohne Rassismus
von Miriam Graßer
In der Bekenntnisstunde hat die Klasse 9a im Rahmen des Kunstunterrichts am Beispiel der Künstlerin Shirin Neshat Statements zu rassistischem Verhalten erarbeitet und auf ihre Körper projiziert. weiterlesen
Tolle Aktion: Stellen eines Peace-Zeichens am Pausenhof des Ohm-Gymnasiums am Freitag, 25.03.2022
Die Bundesanwaltschaft zwischen NS-Vergangenheit und Terror
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage: Am Mittwoch, den 16.03.2022 um 19.00 Uhr gab es in der Aula des Ohm-Gymnasiums den informativen und abwechslungsreichen Vortrag
„Die Bundesanwaltschaft zwischen NS-Vergangenheit und Terror: Wie kann eine Demokratie den Staat schützen, ohne die eigenen Werte zu verraten?“
mit den beiden Referenten,
Prof. Dr. Friedrich Kießling (Universität Bonn) und
Prof. Dr. Christoph Safferling (Universität Erlangen-Nürnberg).
Souverän moderiert wurde die Veranstaltung von Carolin Pfister und Oleksandr Kobrynskyy.
Stadtrundgang zu „Rechte Kontinuitäten in Erlangen“ der Klasse 10e
von Andreas Müller und Ruth Gillessen
Im Zuge der Wochen gegen Rassismus am Ohm-Gymnasium begab sich die Klasse 10e zusammen ihrem Klassenlehrer Herr Müller und ihrer Geschichtslehrerin Frau Gillessen auf einen geführten Stadtrundgang durch Erlangen. Ausgangspunkt war das ehemalige Nürnberger Tor neben dem Gebäude des Betten Bühler, in dem in den 1930er Jahren noch ein Fotogeschäft der jüdischen Familie Katz gewesen war. Wie so viele andere jüdische Familien in Deutschland wurde sie von den Nationalsozialisten beraubt, vertrieben und umgebracht. Das Kunstprojekt der Stolpersteine von Gunter Demnig erinnert in Erlangen wie in vielen anderen Städten an das Schicksal der jüdischen Mitbürger, die damals nur 120 Personen unter den ca. 30.000 Einwohnern ausmachten. Einige der insgesamt 50 Stolpersteine in Erlangen suchten wir an verschiedenen Stellen der Stadt auf und erfuhren dort etwas über die Geschichte der Menschen. weiterlesen
Schule ohne Rassimus
Hier geht’s zu den Plakaten unserer Schülerinnen und Schüler. weiterlesen
Das Ohm-Gymnasium leuchtet im Sinne der Solidarität für die Ukraine
von Moritz Lerch, Technik-AG
Der aufbrodelnde, besorgniserregende Krieg, der momentan zwischen der Ukraine und Russland herrscht, ist für viele Menschen bedrückend. An vielen öffentlichen Gebäuden wurden deshalb Flaggen der Ukraine gehisst, um auf die Missstände hinzuweisen und Solidarität zu zeigen. Die Technik-AG an unserer Schule hat sich daher dazu entschlossen am Freitagabend, 25.02.2022, ebenfalls ein Zeichen zu setzen, um auch in den Abend- und Nachtstunden ab 19:30 Uhr weiterhin Zusammenhalt zu zeigen. Die Schule erstrahlte in den Farben der Flagge, jedoch mit keiner fröhlichen Botschaft.