Drittortbegegnung

Das Deutsch-Französische Jugendwerk macht’s möglich: Drittortbegegnung Ohm-Gymnasium – Collège André Maurois, Limoges

von Peter Lang und Klaus Mösel

Wie bringt man jungen Menschen, teils mit außereuropäischem Migrationshintergrund, beiderseits des Rheins die Bedeutung von 80 Jahren Frieden und Wohlstand in Europa näher und lässt sie europäisches Zusammenleben aktiv erleben? Vor dieser Herausforderung standen die Französisch- und Deutschlehrkräfte beider Schulen, als sie sich anschickten, den 80. Jahrestag des Endes des zweiten Weltkriegs gemeinsam zu begehen. weiterlesen

Das Certamen Latinum – Ein Latein-Wettbewerb für die Unterstufe

„Finis coronat opus.“ – „Das Ende krönt das Werk.“ (Ovid, Heroides)

von Melanie Roth

Im Rahmen unseres fachlich basierten Latein-Wettbewerbs, des Certamen Latinum, hatten die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe auch im Schuljahr 2024/25 wieder die Gelegenheit, ihre Sprach- und Sachkenntnis unter Beweis zu stellen. weiterlesen

Tennis-Mädchenmannschaft des Ohm-Gymnasiums erneut Bezirksmeister

von Ina Rauch

Der Mädchenmannschaft Tennis des Ohm-Gymnasiums gelang es erneut, den Bezirksmeistertitel zu gewinnen. Nachdem sie bereits im letzten Jahr die beste Mannschaft in Mittelfranken waren, sicherten sich Antonia und Kristina Gärtner, Amelie Kaluza, Alma Alkhalili und Nathalie Rathke auch dieses Jahr wieder den Titel – und das, obwohl unsere sehr starke Nummer eins vom Vorjahr, Sarah Gärtner, aus Altersgründen leider nicht mehr teilnehmen konnte. weiterlesen

„Gemeinsam für Menschenrechte“ – ein interaktives Bildungsprojekt

von Daniel Meins, Otto Pursche (10D) und Carolin Frost

Als Halbjahres-Abschluss unseres Menschenrechts-Workshops haben wir zwei Schultage dazu verwendet, die Treppe in Haus H neu zu gestalten. Seitdem begleiten euch auf den Stufen wichtige Menschenrechte – von der Meinungsfreiheit bis hin zum Recht auf Bildung. Mit jedem Schritt könnt ihr euch bewusst machen, wie essenziell diese Rechte für uns alle sind. weiterlesen

Wiedersehen nach 10 Jahren: Revival zur WM in Versailles

von Manfred Reinhart

Wer stand schon vor dem Glaskasten am Haupteingang und wunderte sich über den Schriftzug „Ohm ist Weltmeister“ über den glücklichen Gesichtern von ins Ziel laufenden Sportlern? Die Vorstellung ist surreal, aber sie entspricht der Wahrheit: Nachdem wir 2014 deutscher Schulmeister wurden, fuhren wir mit vier Mixteams in zwei Altersklassen zur ISF-Schul-WM Triathlon nach Versailles. weiterlesen

Ohm-Tria-Team: Wieder mit drei Teams im Landesfinale

von Manfred Reinhart

In der nordbayerischen Qualifikation Triathlon kann jede Schule zwei Teams pro Altersklasse anmelden, damit auch junge Talente in die Sportart hineinschnuppern, sich mit dem Niveau der anderen Schulen vergleichen und die älteren Mitschüler:Innen anfeuern können. Deshalb fuhren wir am Donnerstag vor den Pfingstferien mit 32 Ohm-Kids nach Hilpoltstein. weiterlesen

MathDay 13

von Dr. Kerstin Fehn

Eva Grün, 8d, Maria Mondal, 9e und Jakob Ockum, 10d entwarfen beim Math Day am Siemens Campus Erlangen in Teams mathematische Aufgaben zu Kunstwerken in Form eines Learning Walks. weiterlesen

Bezirksfinale Mountainbiken: zwei Ohm-Sieger!

von Manfred Reinhart und Rudolf Maiberger

Beim erstmals in Weißenburg ausgetragenene Rennen kamen 5 der 7 Ohm-Teams auf das Treppchen. Leider kommen nur die Bezirkssieger weiter ins Landesfinale im Juli. Jonathan Schulze war der schnellste Starter im Rennen, kam aber leider mit seinem Team nur auf den undankbaren zweiten Platz. weiterlesen

Aktionstag gegen Lebensmittelverschwendung – Ein Projekt der Klasse 11b

von der Klasse 11b

Wir, die Klasse 11b, haben uns im Politik-und-Gesellschafts-Unterricht bei Frau Riegelsperger vorgenommen, auf das Problem der Lebensmittelverschwendung aufmerksam zu machen.
Dafür organisierten wir am Dienstag, den 20. Mai 2025, einen Aktionstag, an dem wir den Klassen 5b, 5d sowie einer Deutschklasse dieses Thema durch verschiedene Spiele näherbrachten. Die Schülerinnen und Schüler lernten dabei nicht nur mehr über das Ausmaß der Lebensmittelverschwendung in Deutschland, sondern reflektierten auch ihr eigenes Konsumverhalten. weiterlesen

Stadtmeisterschaften im Beachvolleyball

von Christoph Bestle

Was vor drei Jahren mit der Einführung des Wahlkurses Volleyball begann, erreichte diesen Mai (22.05.25) seinen vorläufigen Höhepunkt. Die Volleyballer:innen des Ohm Gymnasiums, die auch in den vergangenen Jahren immer tolle Leistungen gezeigt haben, konnten sich bei den Stadtmeisterschaften im Beachvolleyball endlich belohnen und als Sieger:innen vom Platz gehen. weiterlesen