von Andreas Müller und Ruth Gillessen
Im Zuge der Wochen gegen Rassismus am Ohm-Gymnasium begab sich die Klasse 10e zusammen ihrem Klassenlehrer Herr Müller und ihrer Geschichtslehrerin Frau Gillessen auf einen geführten Stadtrundgang durch Erlangen. Ausgangspunkt war das ehemalige Nürnberger Tor neben dem Gebäude des Betten Bühler, in dem in den 1930er Jahren noch ein Fotogeschäft der jüdischen Familie Katz gewesen war. Wie so viele andere jüdische Familien in Deutschland wurde sie von den Nationalsozialisten beraubt, vertrieben und umgebracht. Das Kunstprojekt der Stolpersteine von Gunter Demnig erinnert in Erlangen wie in vielen anderen Städten an das Schicksal der jüdischen Mitbürger, die damals nur 120 Personen unter den ca. 30.000 Einwohnern ausmachten. Einige der insgesamt 50 Stolpersteine in Erlangen suchten wir an verschiedenen Stellen der Stadt auf und erfuhren dort etwas über die Geschichte der Menschen. weiterlesen