Mathewettbewerbe

von Dr. Kerstin Fehn

106 Anmeldungen zum Känguru-Wettbewerb der Mathematik. Auch der Tag der Mathematik für die 12. Jahrgangsstufe war mit Layla Asid, Alissa Becker, Olivia Brausam, Ilyass El Badi, Madeleine Guillon, Dalle Saadat und Fabian Ulbricht und den im Folgenden Genannten stark besetzt. Aleksandra Tashkinova erreichte einen großartigen 6. Platz im Einzelwettbewerb unter 126 Teilnehmenden in Erlangen, ihre Gruppe mit Aya Dakhil und Patricia Procelewska kam in der bundesweiten Gesamtwertung auf Rang 49 von 215 Gruppen. Maximilian Hinterschwepfinger belegte Rang 115 in der bundesweiten Gesamtwertung im Einzelwettbewerb bei 875 Teilnehmenden. Alle sind sich einig: Die, die nicht dabei sein konnten, haben einen schönen gemeinsamen Vormittag verpasst!

Auftakt zur Woche gegen Rassismus

 

von Jakob Thomé

Wir wollen Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage sein. Vom 17. bis 21.03. findet unsere diesjährige Themenwoche mit zahlreichen Veranstaltungen statt. Den Auftakt machte heute die schulinterne Eröffnung der Ausstellung „Spuren des Kolonialismus in Erlangen“. weiterlesen

Ausstellung Kolonialismus

von der Schulleitung

Ab Montag, 17.03.2025, wird in der Aula eine neue städtische Ausstellung zu sehen sein. Sie wird einen Einblick in die Spuren des Kolonialismus in Erlangen geben und zur Auseinandersetzung anregen, wie wir heute mit diesem Teil deutscher Geschichte umgehen. Die Ausstellung ist täglich von 14 Uhr bis 17 Uhr zugänglich.

Jugend forscht Wettbewerb 2025: 7 Projekte – 7 Treffer!

Wettbewerb Jugend forscht 2025

von Tanja Meyer, Wolfgang Lindner und Martin Perleth

Das Ohm – Gymnasium hat am Mittwoch, 26.02.2025 erfolgreich mit 14 Schülern von Klasse 8 – 12 und 7 Projekten beim Jugend forscht Wettbewerb Mittelfranken teilgenommen.

Die Jungforscher Vibinesh Kumar, Janne Darsow, Dominik Luber, Tizian Hemmelmann, Leopold Steinbauer, Niklas Berner und Linus Assmann präsentierten ihre Projekte einen breiten Publikum und gewannen Sonderpreise in den Kategorien Technik und Physik. weiterlesen

Ein Tag im DFI Erlangen

von Raechel Jacob, 6c

Am 28. Januar durfte die Klasse 6c mit ihren Lehrern Frau Ruitton-Allinieu und Herr Lang das Deutsch-Französische Institut (DFI) besuchen. Im DFI wurden die Kinder empfangen und in 3 Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe durfte nacheinander 3 Stationen bearbeiten, die sich alle auf das Thema französische Comics bezogen. weiterlesen

Besuch aus Argentinien

von Britta Steinhauer

Am letzten Dienstag im Januar durften wir Alejandra Obermeier am Ohm-Gymnasium willkommen heißen. Sie ist die Koordinatorin des Individualaustausches mit der Holmberg-Schule in Quilmes bei Buenos Aires. Auf ihrer Rundreise durch Süddeutschland und Österreich war dieses Jahr nun auch das Ohm-Gymnasium eine Station, auf der sie sich mit ihren Schützlingen traf und die Schule und das Umfeld kennenlernte. weiterlesen

Schwimmcamp der Ohm-Triathlet im Unibad

von Manfred Reinhart

Nachdem die Wahlkursteilnehmer seit Dezember 1-2 Mal in der Woche schulisch Schwimmen gehen, lohnt sich im weiteren Trainingsaufbau ein „Schwimm-Camp“ Ende Januar: Hier fanden am letzten Wochenende 4 Schwimmeinheiten statt, in denen gerade die Teilnehmer, die nicht in einem Schwimmverein unterwegs sind, ca. 8-12 Kilometer Schwimmen, mehr als sonst in einem Monat. weiterlesen

Gemeinsam für Menschenrechte: Ein interaktives Bildungsprojekt

Workshoptag an der FAU in Nürnberg

von Shreya, Stella (8B), Siddhi (10E) und Carolin Frost

Nachdem wir bereits im November das CHREN (Zentrum für Menschenrechte Erlangen-Nürnberg) besucht haben, hatten wir, d.h. 15 Schülerinnen und Schüler des Ohm-Gymnasiums, die Gelegenheit, an einem Workshop an der Friedrich-Alexander-Universität in Nürnberg teilzunehmen. weiterlesen

Erlanger Krapfenschmaus 2024 am Ohm-Gymnasium

von Antonia, Clara, Emily, Kristina und Zozan (10D)

Die Krapfenschmaus-Aktion des Lions Clubs war ein Riesenerfolg! Ein anonymer Spender hat uns 1400 Krapfen spendiert, welche vom Beck geliefert wurden. Das Geld wurde an das Kinderhospiz Tigerauge gespendet. weiterlesen

Studienfahrt in die deutsch-französische Grenzregion

von Dr. Renate Kellner

Mitte November verbrachte die ABIBAC-Klasse 11f gemeinsam mit Frau Kellner und Herrn Lang eine Woche in Freiburg, Straßburg und Basel. Die deutsch-französische Drittortbegegnung mit Schülerinnen und Schülern aus unserem Partnergymnasium Lycée Saint-Sernin in Toulouse führte an zahlreiche Lernorte der deutsch-französischen und auch Schweizer Geschichte, z.B. ins Straßburger „Quartier allemand“, das Baseler Münster und in die KZ-Gedenkstätte Natzweiler-Struthof. weiterlesen